Zur Zeit ist dieses Porridge mein absolutes Lieblingsfrühstück. Ehrlich, ich werde es einfach nicht über und es lässt sich in der Grundversion auch herrlich variieren. Statt gemahlener Mandeln kannst du auch gemahlene Erdmandeln benutzen oder die Feigen mit Birnen oder Trauben ersetzen. Vor allem für Vata-Typen ist die cremige Süße und ein warmes Frühstück besonders gut, da es nährt und stärkt.
So geht´s:
In einem kleinen Topf im Kokosöl die Gewürze anrösten. Mandeln, Amaranth und Reismilch zugeben und einkochen lassen (Reismilch je nach Bedarf wie fest oder flüssig das Porridge sein soll). Die Medjool Datteln entkernen, kleinschneiden und im Kochtopf zerdrücken, so dass sich die Datteln im Brei auflösen. Wer möchte kann auch noch einen Schuss Rosenwasser dazu geben. Zum Schluss mit Feigen oder in Zimt gedünsteten Birnen garnieren.
Dosha Wirkung:
Besonders gut für Vata und Pitta.
Kapha Variante: Das Porridge ohne Fett zubereiten, statt Feigen und Datteln getrocknete Sauerkirschen verwenden und statt Mandeln Quinoaflocken oder gepufften Quinoa verwenden.
Einen guten Start in den Tag wünsche ich dir!
Mandel-Amaranth Porridge


Zutaten
Feste Zutaten
- 2 EL Mandeln, gemahlen
- 8 EL gepuffter Amaranth
- 1-2 Medjool-Datteln
- 2 Feigen
- 1/2 Birne
Gewürze
- 1/3 TL Zimt
- 1/4 TL Cardamom
- 1/4 TL Vanille
- 1 Prise Steinsalz
Fett & Flüssig
- 1 TL Kokosöl oder Ghee
- Reis-Mandelmilch
- evtl. 1 Schuss Rosenwasser
Anleitungen
Zubereitung
- In einem kleinen Topf im Kokosöl die Gewürze anrösten.
- Mandeln, Amaranth und Reismilch zugeben und einkochen lassen (Reismilch je nach Bedarf wie fest oder flüssig das Porridge sein soll).
- Die Medjool Datteln entkernen, kleinschneiden und im Kochtopf zerdrücken, so dass sich die Datteln im Brei auflösen.
- Wer möchte kann auch noch einen Schuss Rosenwasser dazu geben. Zum Schluss mit Feigen oder in Zimt gedünsteten Birnen garnieren.
Danke für das Rezept! ?? Es ist großartig!
Lieber Chris, das freut mich sehr! Ich freue mich derzeit auch jeden Morgen drauf :)
Liebe Grüße, Dania